Wärme aus Biomasse
Das Projekt 'Nahwärme Jetzendorf' ist eine Initiative der Gemeinde Jetzendorf mit einem lokalen Landwirtschaftsbetrieb. Ziel ist, eine umweltfreundliche, nachhaltige und regionale Wärmeversorgung für öffentliche Einrichtungen und Privathaushalte per Nahwärmenetz und Hackschnitzelheizung aufzubauen.
Nahwärme Jetzendorf
Die Gemeinde Jetzendorf hat sich im Juni 2019 einstimmig für den Bau einer zentralen Hackschnitzelheizung entschieden. Diese soll zunächst die Grundschule mit ökologisch nachhaltig erzeugter Wärme versorgen. Der Gemeinde ist es wichtig, dass die dazu verwendete Biomasse aus der Region stammt und neben der Schule auch möglichst viele benachbarte Privathaushalte von der lokalen Energieversorgung profitieren.
Der Gemeinderat hat sich für den Landwirtschaftsbetrieb Oberstark als externen Betreiber entschieden, da er vor Ort ist und Erfahrung in der Energieversorgung von Haushalten in Thalmannsdorf hat. Das Heizen mit Hackschnitzel hat für Gemeinde und Bürger klare ökologische Vorteile. Holz ist als Energieträger - im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen - weitgehend CO2-neutral und schafft zusätzlich regionale Wertschöpfung.
Ausbau in 3 Schritten
Überblick Bauphasen
April - August
2020
Bau
Wärmenetz & Heizhaus
Verlegung der Wärmeleitung zur Grundschule Jetzendorf und Bau des zentralen Heizhauses unterhalb des Sportplatzes
September
2020
Inbetriebnahme Grundschule
Umrüstung der Heiztechnik in der Grundschule, Fertigstellung des Heizhauses mit Beginn der Wärmeversorgung
Pünktliche Inbetriebnahme der Heizung am 8. September 2020!.
Mai - November 2021
Netzausbau
Haushalte
Straßensanierung "Schulstraße" durch die Gemeinde, Verlegung weiterer Leitungen ins angrenzende Wohngebiet
Straßensanierung "Schulstraße" durch die Gemeinde, Verlegung weiterer Leitungen ins angrenzende Wohngebiet
Start der Wärmeversorgung für private Häuser ab 1. Oktober 2021.